Grundsätzlich hat die Bezeichnung Designbodenbelag eher einen Marketinghintergrund: Sie ist quasi ein Synonym für die täuschend echte Holz-, Stein-, Metall- oder Beton-Optik, die eine ausgefeilte Drucktechnik auf die Oberfläche des Bodenbelags bringt. Und weil sich diese quasi fotorealistischen Dekore am besten auf Oberflächen aus Polyvinylchlorid (PVC) verwirklichen lassen, sind die meisten Designböden Böden aus Vinyl. Der Vinylboden ist also ein Designbelag – aber es gibt daneben auch den Designbodenbelag mit einer Oberfläche aus PET oder PP.
Am Rande: PVC hatte Mitte der 50er Jahre ein ziemlich schlechtes Image, weil es gesundheitsschädliche Weichmacher und Phthalate enthielt. Diese Zeiten sind Vergangenheit. Vinyl kommt heute gänzlich ohne diese Zusatzstoffe aus.
Jeder Designbodenbelag bringt ganz selbstverständlich ein paar charakteristische Stärken mit. Dazu gehört – neben dem authentischen Design, das Sie ganz individuell auswählen können – die strapazierfähige Oberfläche, die auch bei starker Beanspruchung keinen optischen Schaden nimmt. Außerdem ist jeder Designbelag extrem pflegeleicht. Einfaches Absaugen und gelegentliches Wischen genügen. Der Designboden aus Vinyl ist feuchtigkeitsresistent, was ihn auch für die Verlegung in Bad und Küche attraktiv bei entsprechender Unterbodenvorbereitung macht.
Insgesamt ist die Oberfläche authentischer und wärmer als beispielsweise bei Laminat.
Ein Designboden ist nicht gleich Designboden und für Vinyl gilt das Gleiche. Entscheidend für ein optimales Ergebnis in Ihrer Küche oder Ihrem Bad ist der Aufbau des Belags. Es gibt Varianten, die vollständig aus Vinyl bestehen und über einen besonders hohen Quellschutz verfügen, in andere sind spezielle Lagen zur Dämmung, vor allem zur Trittschalldämmung, integriert. Einige Modelle können problemlos auf Altbeläge verlegt werden, andere erfordern eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, um eine glatte und ebene Fläche zu erhalten. Damit Ihnen bei Ihrer Auswahl kein ärgerlicher Fehler unterläuft, sollten Sie die Beratung unserer Experten nutzen.
In unserer Ausstellung in Hannover können Sie nicht nur aus einem breiten Sortiment den Designboden auswählen, der exakt zu Ihren Vorstellungen passt. Sie können auch gleich mit einem unserer Experten besprechen, ob die Materialqualität und die Nutzungsklasse des Bodenbelags für Ihre Zwecke und Ihre baulichen Gegebenheiten geeignet sind. Eine fachkundige Beratung erspart Ihnen so spätere Enttäuschung.
Derzeit bieten viele Hersteller einen etwas "härteren" Designbelag an. "Härter" meint dabei nicht eine härtere Oberfläche, sondern vielmehr eine gewisse "Steifheit" der Gesamtkomposition – weil in dem Vinyl zusätzliche Schichten gegen Trittschall und/oder für die Verlegung auf Altböden eingearbeitet sind. Analog zu den Trends bei Fliesen finden sich häufig auch XXL-Formate. Der Designbodenbelag in Stein- oder Schieferoptik rangiert derzeit ein klein wenig vor den gängigen Holzdekoren.
Mit einer Ausnahme: Die vielfältige Eiche behauptet sich mit stoischer Gelassenheit, sowohl in hell oder dunkel, mit Abstufungen von weißgrau bis schwarzbraun.
Gehen Sie bei der Auswahl Ihres neuen Designbodenbelags auf Nummer sicher: Lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeitern umfassend beraten, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Gerne kümmern wir uns auch darum, dass Ihr Designbelag fachgerecht verlegt wird – und alles später genau so aussieht, wie Sie es sich vorgestellt haben.